von Andreas Kaerger | Okt. 15, 2025 | Allgemein
Mit ANCORA zur optimalen KFZ-Versicherung – online berechnen & abschließen
In Zeiten steigender Kosten rund um Mobilität gewinnt eine effiziente und gleichzeitig leistungsstichhaltige KFZ-Versicherung an Bedeutung. Als unabhängiger Versicherungsmakler steht die ANCORA Ihnen dabei zur Seite – von der Analyse über Tarifvergleich bis hin zum digitalen Abschluss.
Warum eine gute KFZ-Versicherung entscheidend ist
- Haftpflicht ist Pflicht, aber sie allein reicht oft nicht aus: Schäden am eigenen Fahrzeug, Vandalismus oder Elementarschäden werden nur durch zusätzliches Teil- oder Vollkaskoschutz abgedeckt.
- In der Schadenstatistik und durch Witterungseinflüsse steigen gewisse Risiken – wer hier falsch versichert ist, zahlt im Ernstfall drauf.
- Gleichzeitig ist Transparenz wichtig: viele Kunden wünschen sich nachvollziehbare Kostenstruktur, Flexibilität und möglichst geringe Verwaltungslasten.
Was bietet Ihnen ANCORA bei der KFZ-Versicherung
Auf der Seite zu KFZ-Versicherungen von ANCORA werden folgende Kernvorteile hervorgehoben:
- Unabhängiger Vergleich aus einer Hand mit Zugriff auf viele Versicherer
- Individuelle Tariflösungen, passend zu Ihrem Fahrzeug, Ihrem Fahrprofil und Ihrem Budget
- Flexible Kaskodeckungen (Teilkasko, Vollkasko) mit Zusatzoptionen (z. B. Auslandsschutz, Fahrerschutz, GAP)
- Professionelle Beratung, Schadenmanagement und Vertragsbetreuung durch erfahrene Experten
Digital & direkt: Online-Kalkulation & Abschluss
Ein wesentlicher Vorteil für Nutzer: über den ANCORA-KFZ-Rechner auf der VEMA-Landingpage können Interessenten sofort eine Prämie berechnen und online abschließen.
So funktioniert es in wenigen Schritten:
- Eingabe Ihrer Fahrzeugdaten, Schadenfreiheitsklasse, gewünschter Deckungsumfang
- Automatischer Tarifvergleich der verfügbaren Angebote
- Auswahl des passenden Tarifs
- Online-Abschluss und Policierung direkt im Anschluss
Dies spart Zeit und bringt Transparenz – ohne umständliche Anfragen oder händische Angebote.
Für wen lohnt sich die digitale Lösung besonders?
- Privatkunden, die schnell und unkompliziert ein gutes Angebot suchen
- Neufahrzeuge oder Leasingfahrzeuge, wo z. B. GAP-Deckung gefragt ist
- Wechselwillige, die ihren Vertrag prüfen und optimieren möchten
- Gewerbliche Nutzer, die einzelne Fahrzeuge zusätzlich zu ihrer Flottenversicherung digital abschließen möchten
Flottenkunden: Sonderlösungen bei ANCORA
Für Unternehmen mit mehreren Fahrzeugen (z. B. Handwerksbetriebe, Zustelldienste, Außendienstflotten) bietet ANCORA speziell gestaltete KFZ-Flottenversicherungen an. Vorteile sind u. a.:
- Einheitlicher Rahmenvertrag mit einfacher Verwaltung
- Tarifvorteile durch gebündelte Risiken
- Flexible Selbstbeteiligungen und Zusatzdeckungen
- Flotten-Controlling, Schadenstatistiken und Vertragsoptimierung
Eine Umstellung auf Flottenlösungen hat bei einigen Kunden sogar Einsparungen in fünfstelliger Größenordnung ermöglicht.
Warum ANCORA?
- Unabhängigkeit: Als Makler arbeiten wir ausschließlich in Ihrem Interesse, nicht im Auftrag eines Versicherers
- Marktzugang: Durch Kooperationen (z. B. VEMA) erhalten wir Zugang zu Spezialtarifen, die direkt an Sie weitergegeben werden können
- Kompetenz & Beratung: Wir begleiten Sie von der Risikoanalyse über Vertragsabschluss bis zur Schadenabwicklung
- Digital & persönlich: Moderne Tools (z. B. Online-Rechner, digitaler Kundenordner) kombiniert mit individueller Betreuung
Fazit & Call-to-Action
Eine gute KFZ-Versicherung schützt nicht nur vor finanziellen Risiken, sondern sorgt auch für Sicherheit im Alltag. Mit ANCORA verbinden Sie das Beste aus beiden Welten: fundierte Beratung und moderne digitale Abwicklung.
💡 Jetzt ausprobieren: Berechnen Sie Ihre mögliche Prämie bequem online mit dem ANCORA-KFZ-Rechner – und schließen Sie direkt ab:
Jetzt Prämie berechnen & abschließen
Wenn Sie eine individuelle Beratung wünschen oder spezielle Anforderungen haben, stehen wir Ihnen gern persönlich zur Verfügung – kontaktieren Sie uns.
IHR ANCORA TEAM
von Andreas Kaerger | Juli 21, 2025 | Privatkunden
Mit dem Pkw auf die Rennstrecke? – Wichtige Änderungen ab 2025
Seit dem 1. Januar 2025 gelten neue Regelungen in den Allgemeinen Kraftfahrtbedingungen (AKB) vieler deutscher Kfz-Versicherer. Diese betreffen insbesondere die Nutzung von Fahrzeugen auf Rennstrecken – ein Thema, das für alle interessant ist, die an Trackdays, Fahrsicherheitstrainings oder ähnlichen Veranstaltungen teilnehmen.
Was ist neu?
Bisher war der Versicherungsschutz bei motorsportähnlichen Veranstaltungen häufig pauschal ausgeschlossen. Mit den aktuellen Anpassungen wurde nun klargestellt: Der Haftpflichtschutz entfällt nur, wenn für die Veranstaltung eine separate Motorsporthaftpflichtversicherung besteht. Liegt eine solche nicht vor, kann der Schutz der regulären Kfz-Haftpflichtversicherung greifen – auch bei Nutzung auf der Rennstrecke.
Allerdings gibt es neue Pflichten für Versicherungsnehmer. Wer an solchen Veranstaltungen teilnimmt, muss künftig belegen können, dass der erforderliche Versicherungsschutz besteht. Fehlt dieser Nachweis, kann der Versicherer im Schadenfall Regress fordern.
Kaskoschutz bleibt eingeschränkt
Während sich der Haftpflichtbereich verändert hat, bleiben die Bedingungen in der Teil- und Vollkasko meist unverändert – oder wurden sogar weiter eingeschränkt. In der Praxis bedeutet das: Selbst wenn Haftpflichtschutz greift, übernimmt die Kaskoversicherung Schäden bei selbstverschuldeten Unfällen auf abgesperrten Strecken in der Regel nicht. Dies wurde auch durch aktuelle Gerichtsentscheidungen bestätigt, etwa durch das OLG Saarbrücken (Az. 5 U 119/23) im Februar 2025.
Was bedeutet das für Fahrzeughalter?
Wer regelmäßig oder gelegentlich an Rennstrecken-Events teilnimmt, sollte seine bestehende Versicherungspolice prüfen und sicherstellen, dass keine unangenehmen Überraschungen drohen. Die neuen Nachweispflichten und die eingeschränkten Kaskoleistungen machen es wichtiger denn je, die eigene Absicherung genau zu kennen.
Jetzt beraten lassen – bevor es teuer wird
Die Änderungen der AKB können für viele Fahrzeughalter Auswirkungen haben, die auf den ersten Blick nicht erkennbar sind. Wir prüfen für Sie, ob Ihr aktueller Schutz ausreichend ist, und unterstützen Sie dabei, mögliche Lücken rechtzeitig zu schließen.
Kontaktieren Sie ANCORA – wir beraten Sie persönlich und individuell.
von Andreas Kaerger | Juni 27, 2025 | gewerbliche Kunden, Privatkunden
🚗 Jetzt neu bei ANCORA: Kfz-Versicherung inkl. E-Scooter (MOPA) & Microcars online berechnen & abschließen
Gute Nachrichten für alle, die mobil bleiben wollen – ob auf vier Rädern oder zwei kleinen Reifen:
Ab sofort können Sie bei der ANCORA GmbH nicht nur klassische Kfz-Versicherungen online berechnen und abschließen, sondern auch spezielle Tarife für MOPA E-Scooter und Microcars (z. B. Elektrokleinfahrzeuge oder Leichtmobile).
✅ Ihre Vorteile auf einen Blick:
-
Schneller Online-Vergleich:
Mit wenigen Klicks den passenden Tarif für Pkw, Roller oder Leichtfahrzeug finden
-
Direkter Abschluss möglich:
Versicherung sofort online beantragen – inklusive digitaler eVB-Nummer
-
Auch für neue Mobilitätsformen:
Ob MOPA (z. B. Vespa Elettrica), E-Scooter mit Sitz oder Microcar – wir haben die passenden Tarife
-
Individuell & unabhängig:
Vergleich zahlreicher Anbieter – immer mit Fokus auf Preis-Leistung & Schutzumfang
💡 Was sind MOPA & Microcars?
-
MOPA E-Scooter: Kleinkrafträder mit elektrischem Antrieb, oft mit Sitz und Straßenzulassung (z. B. NIU, Yadea, E-Schwalbe)
-
Microcars: Leichtfahrzeuge für 2 Personen – beliebt bei jungen Fahrern & Senioren (z. B. Aixam, Ligier, Renault Twizy)
Für beide Fahrzeugarten benötigen Sie eine passende Haftpflichtversicherung – auf Wunsch auch mit Teil- oder Vollkasko.
🔗 Jetzt berechnen & absichern
Nutzen Sie unseren smarten Tarifrechner direkt auf der Seite:
👉 Kfz-Versicherung bei ANCORA
von Andreas Kaerger | Okt. 18, 2022 | Allgemein
Der Herbst geht seinem Ende entgegen und immer wieder stellt man uns die Frage:
Was deckt eigentlich meine Kfz-Ruheversicherung ab?
Ist hier die Haftpflicht, Teilkasko oder Vollkasko? Was ist hier abgesichert?
Die Ruheversicherung springt automatisch ein, sobald ein Auto abgemeldet wird. Nach der Abmeldung müssen natürlich keine Beiträge mehr gezahlt werden. Trotzdem bleibt der Versicherungsschutz für das abgemeldete Auto noch aktiv. Dieser Schutz ist in der Regel in allen Kfz-Verträgen beitragsfrei inkludiert.
Die wichtigsten Vorteile einer Ruheversicherung für Ihr Kfz:
- In Ausnahmefällen dürfen auch mit nicht zugelassenen Fahrzeugen Fahrten durchgeführt werden (z. B. die Fahrt zur Zulassungsstelle). Kommt es zu einem Unfall, springt die Kfz-Haftpflichtversicherung ein. Es ist jedoch empfehlenswert, vor der Fahrt Rücksprache mit dem Versicherer zu halten, ob die Fahrt wirklich gestattet ist und im Fall der Fälle auch eine Leistung erfolgt.
- War das Auto ursprünglich kaskoversichert, besteht auch weiterhin Versicherungsschutz für Teilkasko-Fälle. Wenn auf das Auto nur eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen wurde, dann können natürlich auch nur Haftpflichtschäden abgefangen werden.
Hinweis: Ein Vollkaskoschutz in der Ruheversicherung wird sich in der Regel nicht darstellen lassen.
Wie lange ist die Ruheversicherung in der Regel gültig?
Bei den meisten Gesellschaften gilt die Ruheversicherung 18 Monate. Danach erlischt der Versicherungsschutz automatisch. Bei manchen Versicherern läuft die Ruheversicherung jedoch auch schon nach zwölf Monaten aus. Andere Versicherer erlauben hingegen eine Verlängerung der Ruheversicherung. Für diesen Fall erheben die Versicherer einen kleinen Beitrag.
Was gilt es zu beachten?
- Die Ruheversicherung tritt nur in Kraft, wenn der Versicherungsschutz bei der jeweiligen Versicherung schon mindestens einem Jahr besteht und die Außerbetriebsetzung mindestens 14 Tage andauert.
- Solange die Ruheversicherung greift, muss der Wagen sicher abgestellt sein. Einige Gesellschaften fordern einen abschließbaren oder eingegrenzten Stellplatz bzw. eine Garage.
- Eine Teilnahme am Straßenverkehr ist während der Ruheversicherung nicht gestattet.
- Auf den Schadenfreiheitsrabatt wirkt sich die Ruheversicherung nur aus, wenn sie maximal sechs Monate genutzt wird. Ist sie länger in Kraft, bleibt die Schadenfreiheitsklasse bestehen. Ruht die Versicherung länger als ein Jahr, stufen einige Versicherer den Rabatt sogar zurück.
- Übrigens: Die Ruheversicherung ist nicht zu verwechseln mit der Nachhaftung. Die Nachhaftung ist im Gegensatz zur Ruheversicherung gesetzlich vorgeschrieben und tritt nach Beendigung des Versicherungsvertrages ein. Der Versicherungsnehmer ist somit noch einen weiteren Monat gegen Haftpflichtschäden versichert.
Die Besonderheit bei Saisonkennzeichen in der Kfz-Versicheurng
Bei Saisonkennzeichen tritt die Ruheversicherung außerhalb der Nutzungszeit automatisch ein. Das Auto muss dafür nicht abgemeldet werden. Die Ruheversicherung bietet also einen gewissen Bonus zusätzlich zum „normalen“ Leistungsumfang der Kfz-Versicherung. In speziellen Fällen ist es immer ratsam, in den Bedingungen des jeweiligen Versicherungswerkes nachzulesen. Oder aber fragen Sie hierzu unser ANCORA Team, das Ihnen gerne Ihre Fragen beantwortet.
von Andreas Kaerger | Sep. 30, 2019 | Allgemein, gewerbliche Kunden
Das Jahr nähert sich seinem Ende, die Natur stellt um auf Herbst und ganz allmählich flattern wieder die ersten Beitragsrechnungen für Ihre Kfz-Versicherungen bei Ihnen ein. So richtig glücklich ist man gerade mit der Kfz-Prämie ja nie. Aber wie will man das ändern? Gerade gewerblich genutzte Fahrzeuge sind bei den Versicherungsbeiträgen von Haus aus etwas teurer als Ihre privat genutzten Gegenstücke. Das liegt zu einem großen Teil an den Mitarbeitern, welche die Fahrzeuge nutzen. Hier geht man regelmäßig etwas lockerer mit dem Firmenfahrzeug um, als man dies mit dem eigenen Privatfahrzeug tun würde. Weiterhin kann je nach Fahrzeugklasse (z. B. Pkw, Transporter, Lkw,…) jedes Fahrzeug bei einem anderen Anbieter am preiswertesten (Preis und Leistung!) sein. Nur mit diesem einen Fahrzeug wären Sie dann Kunde des Versicherers, was bei einem schadenhäufigen Jahr unangenehme Konsequenzen haben kann. Die einfache Ideallösung ist über einzelne Verträge je Fahrzeug also kaum darstellbar. Wie wäre es denn mal mit einer Flottenlösung für alle Fahrzeuge zusammen?
Eine solche betrachtet die Schadenhäufigkeit Ihres Fuhrparks in der Gesamtheit. So kann der seit Jahrzehnten schadenfreie „Chefwagen“ den schadenlastigen Kleintransporter, den auch der Azubi mal fahren muss, in der Prämie stützen. Je nach gewähltem Anbieter und Tarif können im Hintergrund für die einzelnen Fahrzeuge deren jeweilige Schadenfreiheitsrabatte weitergeführt werden, so dass sich bei einem späteren Wechsel keine Nachteile für Sie ergeben. Auch spezielle Deckungsbausteine wie z. B. eine GAPDeckung für Leasingfahrzeuge lassen sich in Flottentarifen
inzwischen bei einzelnen Fahrzeugen berücksichtigen, bei denen sie benötigt werden. In der Gänze kann die Umstellung auf einen Flottentarif eine preiswerte, elegante Lösung für Sie darstellen. Sie belohnt weiterhin schadenfreies Fahren mit sinkenden Beiträgen; bei einem Schaden explodiert der Gesamtbeitrag aber auch nicht gleich. Fairer geht es wirklich nicht.
Gerne loten wir hier den Markt nach interessanten Möglichkeiten für Sie aus. Wir sind bei allen Fragen rund um die Themen Versicherung und Vorsorge für Sie da.