Seite wählen

Vertrauensschadenversicherung

🔐 Vertrauensschadenversicherung – Schutz vor Vermögensdelikten durch Mitarbeitende


Warum ist eine Vertrauensschadenversicherung sinnvoll?

Selbst in den zuverlässigsten Teams können unvorhersehbare Vorfälle eintreten: ein langjähriger Mitarbeiter nutzt interne Zugänge für eigene Zwecke, ein Kollege fälscht Überweisungen oder unterschlägt Bargeld. Solche Fälle von Vermögensschäden durch eigene Mitarbeiter oder Vertrauenspersonen sind leider keine Seltenheit – und oft existenzbedrohend.

Die Vertrauensschadenversicherung schützt Unternehmen vor den finanziellen Folgen durch vorsätzliche, unerlaubte Handlungen wie:

  • Diebstahl

  • Unterschlagung

  • Betrug

  • Urkundenfälschung

  • Computerkriminalität (z. B. manipulierte Buchungssysteme)


Wer sollte sich absichern?

Diese Absicherung ist besonders relevant für:

  • Unternehmen mit sensiblen Zahlungsprozessen (z. B. Buchhaltung, Einkauf)

  • Firmen mit hohem Bargeldverkehr

  • Genossenschaften, Vereine und Verbände

  • Landwirtschaftliche Handelsunternehmen oder Erzeugergenossenschaften

  • Unternehmen mit Homeoffice- oder Außendienstregelungen


Typische Schadenszenarien

Beispiel Möglicher Schaden
Ein Mitarbeiter manipuliert Eingangsrechnungen Zahlung auf eigenes Konto – hoher Vermögensverlust
Kassierer entnimmt regelmäßig Bargeld aus der Kasse Wiederholter Verlust über Monate hinweg
Gefälschte Überweisungen im Namen der Geschäftsführung Haftung durch das Unternehmen, Schaden in fünfstelliger Höhe
Langjähriger Außendienstmitarbeiter kassiert Kundenzahlungen ein, ohne sie abzuführen Fehlende Einnahmen, Vertrauensbruch

Was ist versichert?

✔ Vorsätzliche unerlaubte Handlungen durch eigene Mitarbeitende
✔ Eingeschleuste Dritte, die unternehmensintern wirken
✔ Mitversicherung externer IT-Manipulation, wenn durch interne Mitwirkung begünstigt
✔ Rechtsverfolgungskosten und forensische Aufklärung
✔ Wiederherstellungskosten digitaler Daten (optional)


Vorteile der Vertrauensschadenversicherung mit ANCORA

  • 🛡️ Rundumschutz bei internen Delikten: Ideal für jedes Unternehmen mit Vertrauen in Mitarbeitende

  • 🔍 Forensische Unterstützung: Aufklärungshilfe bei Verdacht oder eingetretenem Schaden

  • ⚖️ Mitversicherung von Regressansprüchen: Auch gegenüber Tätern oder externen Dritten

  • 📄 Transparente Vertragsgestaltung: Individuell abgestimmt auf Ihre internen Abläufe

  • 🤝 Unabhängige Beratung: Vergleich verschiedener Anbieter – immer neutral & bedarfsgerecht


FAQ – Vertrauensschadenversicherung kompakt erklärt

Greift die Versicherung auch bei Betrug durch Externe?
Ja – wenn der externe Schaden durch aktives Mitwirken oder Fahrlässigkeit eigener Mitarbeitenden ermöglicht wurde.

Kann ich auch ehrenamtlich Tätige mitversichern?
Ja, z. B. bei Vereinen oder Genossenschaften – freiwillige Helfer können einbezogen werden.

Was ist mit bereits zurückliegenden Delikten?
Nur Schäden, die nach Versicherungsbeginn auftreten, sind versichert – rückwirkender Schutz ist nicht möglich.


Jetzt absichern – bevor das Vertrauen missbraucht wird

Vertrauen ist gut – eine Vertrauensschadenversicherung ist besser. Lassen Sie sich individuell beraten und schützen Sie Ihr Unternehmen vor finanziellen Verlusten durch kriminelle Handlungen im eigenen Haus.

📞 Jetzt Beratung zur Vertrauensschadenversicherung anfordern – wir helfen diskret & kompetent!

 

Hier finden Sie weitere Produktinformationen und Schadenbeispiele